Wer sind wir?
Wir sind Sozialpsycholog*innen, die sich zu einem Fachnetzwerk zu Flucht und Integration zusammengeschlossen haben. Mehr Informationen dazu, was Sozialpsychologie ist, finden Sie hier.
Was wollen wir?
Unser Ziel ist es, die Integration Geflüchteter zu erleichtern und das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Geflüchteten zu verbessern, indem wir sozialpsychologische Erkenntnisse praktisch anwendbar machen.
Wen wollen wir erreichen?
Unsere Zielgruppe sind alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Geflüchteten zu tun haben oder deren Entscheidungen die Integration beeinflussen. Wir richten uns also an Multiplikator*innen, angefangen von Personen, die in Unterkünften tätig sind oder Geflüchtete auf andere Weise unterstützen, über Stadtverwaltungen, gemeinnützige Organisationen bis hin zur Kommunal-, Landes- und Bundespolitik.
Was machen wir?
Wir beantworten Fragen aus der Praxis durch kurze allgemeinverständliche Artikel von Wissenschaftler*innen aus der Sozialpsychologie. Zusätzlich stellen wir Materialien (z. B. Vorträge und Seminarpläne) zur Verfügung. Wir stehen in stetigem Austausch mit Praktiker*innen.
Im Rahmen eines Symposiums des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) 2019 wurde ein Vorstellungsvideo mit uns produziert. Durch einen Klick auf das Bild werden Sie auf Youtube weitergeleitet, wo sie das Video ansehen können.
Situation in Deutschland
Im Jahr 2014 waren laut UNO-Flüchtlingshilfswerk nahezu 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr (UNHCR, 2014). Viele dieser Menschen fliehen vor Krieg, politischer Verfolgung, Diskriminierung oder Armut nach Deutschland. Im Jahr 2015 wurden fast fünfhunderttausend Anträge auf Asyl gestellt, das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorgängerjahr (BAMF). Gleichzeitig kam es in den letzten Jahren in Deutschland zu einem dramatischen Anstieg von Gewalt gegenüber Geflüchteten und Einrichtungen. Im Jahr 2014 brannte im Durchschnitt jeden dritten Tag eine Geflüchtetenunterkunft, 528 Übergriffe gab es 2015 insgesamt auf Unterkünfte, so Bilanz einer Chronik von Amadeu Antonio-Stiftung und PRO ASYL. Auch die Anzahl an rassistisch motivierten, gewaltätigen Übergriffen ist immer mehr angestiegen. Die Zivilgesellschaft sieht sich durch die seit einigen Monaten ankommenden Geflüchteten mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert, insbesondere auch sozialen Dynamiken. Dabei geht es nicht nur um Themen wie Umgang mit neu Angekommenen und deren Integration, sondern auch um den Umgang mit Misstrauen und Ablehnung in der Bevölkerung bis hin zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.
Gründung des Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration
Als Folge dieser Entwicklungen und den daraus resultierenden Herausforderungen wurde im April 2016 das Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration gegründet. Das Fachnetzwerk besteht aus einem Team von Sozial- und Medienpsycholog*innen, die bereits zu den Themen Flucht, Integration sowie Rassismus und Rechtsextremismus forschen, beraten und praktisch tätig sind. Ziel ist es, die verschiedenen Kompetenzen in diesen Bereichen zu vereinen und Politik, Zivilgesellschaft sowie Praktiker*innen beratend zur Seite zu stehen.
Durch die breite empirische Basis dieser Forschung bietet die Sozialpsychologie wichtige Erkenntnisse darüber, welche Faktoren wichtig für erfolgreiche Integration sind. Wir wollen dieses Wissen für die aktuelle Situation in Deutschland nutzbar machen. Dazu sind verschiedene Angebote in Planung, die von Handreichungen für die Praxis bis hin zu angewandten, bedarfsorientierten Forschungsvorhaben in Kommunen oder Einrichtungen für Geflüchtete reichen.