Aktuelles

Do‘s and Don’ts bei Unterstützung von Geflüchteten: Wie man Autonomie und soziale Beziehungen fördern kann.

Do‘s and Don’ts bei Unterstützung von Geflüchteten: Wie man Autonomie und soziale Beziehungen fördern kann.

Personen, die neu in Deutschland ankommen, stehen häufig vor Aufgaben, die sie nicht ohne Unterstützung bewältigen können. Einige dieser Aufgaben sind wiederkehrend, andere einmalig. Doch wie helfe ich eine Person richtig, wenn sie eine Aufgabe (noch) nicht alleine bewältigen kann? Am Beispiel einer Antragsstellung für die Teilnahme an einem Sprachkurs kann man verschiedene Grundsätze für […]

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Wie kann man mit Falschmeldungen über Geflüchtete umgehen?

Immer wieder tauchen Falschmeldungen über Geflüchtete in den sozialen Medien auf, die sich teilweise hartnäckig halten. Vor allem im Zuge der sogenannten EU-Flüchtlingskrise im Sommer 2015 war ein starker Anstieg von Falschmeldungen über Geflüchtete (oder als Geflüchtete wahrgenommene) Personen zu beobachten. Woher kommen diese Falschmeldungen und wieso sind sie so verbreitet? Welche Konsequenzen haben sie […]

Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?

Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?

Geflüchtete sind häufig von negativen Stereotypen, rassistischen Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung durch die Mehrheitsgesellschaft betroffen. Dies reicht von Beschimpfungen über Bedrohungen bis zu körperlicher Gewalt und terroristischen Anschlägen. Nach solchen Vorfällen entsteht im Umfeld die Frage: Wie können Betroffene nach gewaltvollen Vorfällen am besten unterstützt werden? Im Folgenden werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten benannt, wobei vor allem […]

Verfolgt, diskriminiert, ignoriert – Wie kann man queere Geflüchtete unterstützen?

Verfolgt, diskriminiert, ignoriert – Wie kann man queere Geflüchtete unterstützen?

Geflüchtete, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans*[1] oder inter*[2] (im Folgenden: queer) sind, sind in einer besonders verletzlichen Lage. Sie werden nicht nur aufgrund ihres Geflüchteten-Status, sondern zusätzlich wegen ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Geschlechts diskriminiert. Ehrenamtlich Tätige und Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen, Unterkünften und Behörden können die Belastungen queerer Geflüchteter mindern und dazu beitragen, die […]

Wie können wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen ohne Vorurteile zu verstärken?

Wie können wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen ohne Vorurteile zu verstärken?

In unserem Alltag leben und arbeiten wir regelmäßig zusammen mit Personen, die anderen Gruppen angehören als wir. Wir begegnen Personen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, mit unterschiedlichen Berufen und Religionen. Wie wir mit und über diese Personen sprechen, drückt nicht nur aus, wie wir selbst über sie denken, es kann auch beeinflussen, wie andere über sie denken […]

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Wie kann die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule gefördert werden?

Bildung ist zentral für die Integration Geflüchteter sowie ihre Zukunftsperspektiven und somit ein wesentliches Anliegen für geflüchtete Schüler*innen und ihre Familien. Trotz hoher Bildungsmotivation sind geflüchtete Kinder mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Lehrer*innen, Mitschüler*innen, Unterrichtsbedingungen und -inhalte sowie schulpolitische Rahmenbedingungen und Elternarbeit eine positivere Bildungserfahrung für junge Geflüchtete […]

„Wenigstens ein Danke“ – Dankbarkeitserwartungen können Migrant*innen schaden

„Wenigstens ein Danke“ – Dankbarkeitserwartungen können Migrant*innen schaden

In der Beziehung zu Migrant*innen, sehen sich Einheimische oft in der Rolle der Helfenden. Insbesondere das Ehrenamt ist durch eine überdauernde Hilfsbeziehung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen charakterisiert. Obwohl Helfen an sich positiv ist, erhalten Migrant*innen dadurch oft die Rolle der Hilfsbedürftigen und der Hilfeannehmenden. Diese Rollenverteilung in Helfende und Hilfeannehmende verstärkt die Wahrnehmung von Unterschieden […]

Wie entsteht islamistische Radikalisierung – und wie kann sie verhindert werden?

Wie entsteht islamistische Radikalisierung – und wie kann sie verhindert werden?

Ende 2019 wurden am Oberlandesgericht Hamburg zwei Iraker wegen der Vorbereitung eines Terroranschlags in Deutschland zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Die beiden Cousins waren als Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Sie hatten sich in Deutschland radikalisiert und letztlich entschlossen, einen Anschlag durchzuführen, bei dem möglichst viele „Ungläubige“ sterben sollten[1]. In einem Fall wie diesem stellt sich […]

Geschlechterstereotype – Wie sehen sie aus und was kann man dagegen tun?

Geschlechterstereotype – Wie sehen sie aus und was kann man dagegen tun?

Geschlechterstereotype beschreiben die Eigenschaften, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und das Aussehen, die wir von Personen erwarten, weil wir sie als Frau oder Mann wahrnehmen. Sie verallgemeinern Menschen und können in verschiedenen Lebensbereichen wie der Arbeitswelt, der Gesundheitsversorgung oder dem Privatleben negative Konsequenzen für Betroffene und Organisationen haben. Verschiedene Maßnahmen können diese negativen Konsequenzen verringern: Man kann sich […]

Gerechte Sonderbehandlung: Was fördert die Akzeptanz durch Geflüchtete und Einheimische?

Gerechte Sonderbehandlung: Was fördert die Akzeptanz durch Geflüchtete und Einheimische?

Warum regen sich manche Deutsche auf, wenn Kleiderkammern nur für Geflüchtete geöffnet werden, oder Wohnungen für Geflüchtete bereitgestellt werden? Wie fühlen sich Geflüchtete, wenn sie im Gegensatz zu Einheimischen nicht an einer Essensausgabe teilnehmen dürfen? Sonderbehandlung kann zu wahrgenommener Ungerechtigkeit und Ärger führen. Doch wann wird Sonderbehandlung als ungerecht wahrgenommen? Und was kann man beachten, […]